XXIV
Inhaltsverzeichnis
Sechstes
Kapitel:
Haftung
der
Online-Auktionsplattformen
....
165
B.
Haftung
des
Einstellers
...........................
168
I.
Situation
...................................
168
II.
Anwendung
allgemeiner
Regeln
...................
168
D.
Fazit:
Auswirkungen
auf
die
Anspruchsvoraussetzungen
.
.
.
163
I.
Unterlassungsanspruch
gegen
Diensteanbieter
im
Internet
163
II.
Insbesondere:
Bedeutung
für
die
Abmahnung
.........
163
1.
Kenntnisverschaffung
als
primäres
Ziel
der
Abmahnung
163
2.
Auswirkungen
des
materiellen
Rechts
auf
die
Kostener-
stattungspflicht
.............................
164
A.
Einführung
....................................
165
I.
Problem
....................................
165
II.
Begriffsklärungen
.............................
167
C.
Übersicht
zum
Spektrum
der
Haftung
des
Betreibers
der
Auktionsplattform
..............................
169
I.
Einführung
..................................
169
II.
Haftungskonstellationen
außerhalb
des
Zivilrechts
.....
169
1.
Strafrecht
.................................
169
a)
Handel
mit
verbotenen
Gegenständen
..........
169
b)
Insbesondere:
Verbreitung
pornographischer
Schriften
und
Darbietungen
.........................
169
c)
„Produktpiraterie“
und
„Raubkopien“
..........
170
d)
Äußerungsdelikte
.........................
170
e)
Betrug
und
Hehlerei
.......................
171
2.
Öffentliches
Recht
..........................
171
a)
Gewerberechtliche
Zulassungspflichtigkeit
.......
171
b)
Jugendschutz
............................
172
III.
Zivilrechtliche
Haftung
.........................
172
1.
Vertragliche
Haftung
........................
172
2.
Außervertragliche
Haftung
....................
173
a)
Wettbewerbsrechtliche
Haftung
für
„Sniper-Soft-
ware“
.................................
173
b)
Haftung
für
negative
Nutzerbewertungen
........
173
c)
Deliktische
Haftungstatbestände
..............
174
D.
Anwendbarkeit
des
TMG
.........................
175
I.
Grundsätzliches
..............................
175
1.
Telemediengesetz
...........................
175
2.
Frühere
Rechtslage
..........................
175
a)
Teledienst
...............................
175
b)
Diensteanbieter
...........................
176
c)
Anwendbarkeit
des
MDStV
..................
176
Dieses Dokument wurde für eine bessere Suchmaschinensichtbarkeit
optimiert mit der Technologie von
JusMeum