70
Drittes
Kapitel:
Die
Grundsätze
der
Störerhaftung
des
§
276
II
BGB
zu
erblicken.
Im
Gegensatz
zu
den
–
strengeren
–
Verkehrspflichten
markiert
die
im
Verkehr
erforderliche
Sorgfalt
Ver-
haltensmaßstäbe,
welche
sich
am
„ordentlichen“
oder
„durchschnittli-
chen“
Angehörigen
des
jeweiligen
Verkehrskreises
orientieren.
392
Diese
größere
Strenge
der
Verkehrspflichten
ist
ihrer
größeren
Abstraktheit
geschuldet
und
Ausdruck
ihrer
Konzeption
als
Kriterium
für
die
Zu-
ordnung
der
Verantwortlichkeit
nach
Sphären.
Dieser
weitgehenden
Sphärenzuweisung
dürfte
auch
nicht
entgegenstehen,
dass
§
823
I
BGB
eine
Haftung
an
Vorsatz
oder
Fahrlässigkeit
knüpft.
393
Auf
die
Ver-
botswidrigkeit
des
Handelns
bleibt
ohne
Auswirkung,
wenn
der
kon-
kret
in
Anspruch
Genommene
eine
durch
das
Verbot
entstehende
Ver-
haltenspflicht
nicht
befolgen
konnte.
Nur
Menschenunmögliches
darf
die
Rechtsordnung
nicht
verlangen.
394
E.
Dogmatik
der
Prüfungspflichten
1.
Meinungsstand
I.
Systematisches
Verhältnis
zu
den
Verkehrspflichten
Vor
dem
Hintergrund
dogmatischer
Analysen
der
jüngeren
Rechtspre-
chung
des
Bundesgerichtshofs
zur
Störerhaftung
im
Internet
395
,
insbe-
sondere
seit
der
Entscheidung
„Jugendgefährdende
Medien
bei
eBay“
396
,
ist
in
der
Literatur
ein
Verständnis
von
den
Prüfungspflichten
als
Unterkategorie
oder
Ausprägung
der
Verkehrspflichten
im
Vordrin-
gen
befindlich.
397
Auch
dort,
wo
die
Störerhaftung
(jenseits
des
Wett-
bewerbsrechts)
weiterhin
Anwendung
finden
soll,
sind
nach
dieser
Auf-
392
Larenz/Canaris,
SchuldR
II/2,
§
75
II
3
d.
393
So
aber
MünchKomm/Wagner,
§
823
Rn.
64.
394
Ultra
posse
nemo
obligatur,
hierzu
statt
vieler
Larenz/Canaris,
SchuldR
II/2,
§
75
II
3
d.
395
BGH,
NJW
2004,
3102
=
GRUR
2004,
860
=
MMR
2004,
668
=
BGH
158,
236
=
WRP
2004,
1287
=
CR
2004,
763
–
Internet-Versteigerung
I;
BGH,
NJW
2007,
2636
=
GRUR
2007,
708
=
MMR
2007,
507
=
WRP
2007,
964
=
WM
2007,
1434
–
Internet-Versteigerung
II.
396
BGH,
NJW
2008,
758
=
GRUR
2007,
890
=
MMR
2007,
634
=
WRP
2007,
1173
=
K&R
2007,
517
=
ZUM
2007,
846
–
Jugendgefährdende
Medien
bei
eBay.
397
Siehe
z.B.
Volkmann,
Störer,
S.
137
f.;
Leistner,
GRUR
2006,
801
(807
f.);
grundlegend
Haedicke,
GRUR
1999,
397
(402),
ihm
folgend
Dustmann,
Provider,
S.
58
f.;
wohl
auch
Spindler/Leistner,
GRURInt
2005,
773
(790);
ähnlich
bereits
Freytag,
Haftung,
S.
75
f.;
von
einer
Harmonisierung
von
deliktischem
Schadenser-
satzanspruch
und
negatorischem
Beseitigungsanspruch
„durch
die
Lehre
vom
Hand-
lungsunrecht“
(also
ohne
Reduktion
auf
die
Verkehrspflichten)
spricht
Baur,
AcP
160
(1961),
465
(475).
Dieses Dokument wurde für eine bessere Suchmaschinensichtbarkeit
optimiert mit der Technologie von
JusMeum