B.
Systematik
der
Providerhaftung
131
Die
Vorschrift
des
§
5
IV
TDG
a.F.
wurde
in
§
8
II
2
TDG
n.F.
deut-
licher
gefasst.
Ausdrücklich
sollen
nun
„Verpflichtungen
zur
Entfer-
nung
oder
Sperrung
der
Nutzung
von
Informationen
nach
den
allge-
meinen
Gesetzen
[…]
auch
im
Falle
der
Nichtverantwortlichkeit
des
Diensteanbieters
nach
den
§§
9
bis
11
unberührt“
bleiben.
Nach
alle-
dem
schuf
die
Neufassung
in
§
8
II
2
TDG
n.F.
also
insofern
eine
ge-
wisse
Rechtssicherheit.
b)
Regelungsgehalt
aa)
Ausnahme
der
Unterlassungsansprüche
von
den
Haftungs-
privilegierungen
Trotz
dieser
Verbesserung
gegenüber
§
5
IV
TDG
a.F.
blieben
aller-
dings
auch
bei
§
8
II
2
TDG
(später
§
7
II
2
TMG)
Fragen
zum
Rege-
lungsgehalt
der
Vorschrift
offen.
Insbesondere
ist
unklar,
ob
unter
„Verpflichtungen
zur
Entfernung
oder
Sperrung
der
Nutzung
von
In-
formationen
nach
den
allgemeinen
Gesetzen“
auch
die
Haftung
nach
den
Grundsätzen
der
Störerhaftung
fällt.
Das
bedeutete
eine
Nichtan-
wendbarkeit
der
Haftungsprivilegierungstrias
bei
Unterlassungsansprü-
chen.
Nach
der
mittlerweile
herrschenden
Auffassung
in
Rechtsprechung
725
und
Schrifttum
726
bewirkt
§
7
II
2
TMG
in
der
Tat
eine
solche
Sperr-
wirkung,
so
dass
die
Voraussetzungen
und
Rechtsfolgen
der
Privilegie-
rungstatbestände
der
§§
8-10
TMG
nicht
auf
die
Anspruchsgegner
eines
Unterlassungsanspruchs
anwendbar
sind.
727
Ein
solches
Verständnis
des
§
7
II
2
TMG
ist
nicht
nur
mit
dessen
Wortlaut
unproblematisch
zu
vereinbaren,
sondern
entspricht
auch
den
Vorschriften
der
725
BGH,
NJW
2004,
3102
(3104)
=
GRUR
2004,
860
(863)
–
Inter-
net-Versteigerung
I;
mit
zust.
Anm.
Volkmann,
CR
2004,
767
(769);
BGH,
NJW
2007,
2636
=
GRUR
2007,
708
m.
Anm.
Lehment
=
MMR
2007,
507
=
WRP
2007,
964
=
WM
2007,
1434
–
Internet-Versteigerung
II;
OLG
München,
GRUR
2007,
419
(421);
a.A.:
OLG
Düsseldorf,
MMR
2004,
315
(317)
=
WRP
2004,
631
mit
zust.
Anm.
Leupold,
MMR
2004,
318
(319);
OLG
Brandenburg,
MMR
2004,
330
=
WRP
2004,
627;
LG
Potsdam,
MMR
2002,
829.
726
Statt
vieler
Sessinghaus,
WRP
2005,
697
(699
ff.);
Lehment,
WRP
2003,
1058
(1063
f.);
Ufer,
Haftung,
S.
140
f.
m.w.N.;
a.A.:
Hoeren,
MMR
2004,
672
(672);
Leible/Sosnitza,
WRP
2004,
592
(597);
Leupold,
MMR
2004,
318
(319);
Ehret,
CR
2003,
754
(759
f.);
Berger/Janal,
CR
2004,
917
(919);
Hartmann
in
Wandtke,
Medienrecht,
Teil
5,
Kap.
1,
Rn.
277.
727
Ebenso,
aber
mit
rechtspolitischen
Zweifeln
Spindler,
MMR
1999,
199
(204);
Grabitz/Hilf/Marly,
EU-Recht,
Bd.
III,
A4,
Vorbm.
zu
Abschnitt
4,
Rn.
10
a.E.
Dieses Dokument wurde für eine bessere Suchmaschinensichtbarkeit
optimiert mit der Technologie von
JusMeum