174
Sechstes
Kapitel:
Haftung
der
Online-Auktionsplattformen
auf
den
unpersönlichen
Vertragsabschluss
zurückzuführenden
(und
angesichts
der
zunehmenden
Zahl
der
Betrugsfälle
berechtigten)
Unsi-
cherheitsgefühle
der
Nutzer
einzudämmen
und
Vertrauen
in
die
poten-
tiellen
Handelspartner
(und
damit
die
Handelsplattform
und
das
Ge-
schäftsmodell
als
solches)
zu
schaffen.
924
Die
Möglichkeit,
im
Zusammenhang
mit
–
möglicherweise
negativ
verlaufenen
–
Transakti-
onen
schnell
und
einfach
der
eigenen
Enttäuschung
Luft
machen
zu
können,
führt
freilich
nicht
selten
zu
Auseinandersetzungen
um
die
Richtigkeit
einer
behaupteten
Tatsache
(„Verkäufer
versendet
schlecht
verpackt“)
oder
um
die
Grenzen
zulässiger
Meinungsfreiheit
im
Grenz-
bereich
zur
Schmähkritik
(„Dreister
Betrüger!“).
Diese
Konstellationen
beschäftigen
zunehmend
die
Gerichte
925
und
das
Schrifttum
926
.
c)
Deliktische
Haftungstatbestände
Anspruchsgrundlagen
für
eine
außervertragliche
Haftung
927
finden
sich
jenseits
des
Wettbewerbsrechts
928
vor
allem
in
den
Fachgesetzen
des
gewerblichen
Rechtsschutzes
und
des
Urheberrechts.
Von
herausge-
hobener
Bedeutung
dürften
im
Zusammenhang
mit
Online-Auk-
tionsplattformen
namentlich
die
kennzeichenrechtlichen
929
(§§
14,
15
MarkenG)
und
die
urheberrechtlichen
930
(§§
97
ff.
UrhG)
Anspruchs-
grundlagen
sein.
931
Insbesondere
die
Artikelbeschreibungen
einschließ-
lich
der
in
diese
meist
integrierten
Produktfotos
erweisen
sich
hier
als
sehr
haftungsträchtig,
weil
den
nicht-gewerblichen
Einstellern
oft
das
Bewusstsein
um
den
Umfang
des
über
das
Urheberrecht
vermittelten
Schutzes
fehlt
932
und
die
Übernahme
fremder
–
mittels
leistungsfähiger
924
Zu
den
Gründen
für
die
Unsicherheit
und
das
Misstrauen
vieler
Nutzer
im
In-
ternet
instruktiv
Kau,
Vertrauensschutzmechanismen,
S.
7
ff.
925
Vgl.
OLG
Oldenburg,
MMR
2006,
556;
LG
Düsseldorf,
MMR
2004,
496;
LG
Bad
Kreuznach,
MMR
2006,
823;
AG
Dannenberg,
MMR
2006,
567.
926
Instruktiv
Janal,
NJW
2006,
870
ff.;
ferner
Meyer,
NJW
2004,
3151
ff.;
zu
(insb.
personenbezogenen)
Bewertungsportalen
allgemein
siehe
Janal,
CR
2005,
873
ff.;
Ballhausen/Roggenkamp,
K&R
2008,
403
ff.;
Schmitz/Laun,
MMR
2005,
208
ff.;
grundsätzlich
zu
Vertrauensschutz
im
Internet
siehe
Kau,
Vertrauensschutz-
mechanismen,
S.
48
ff.
927
Terminologisch
unzutreffend
unter
„Störerhaftung“
dargestellt
werden
diese
Tatbestände
von
Mießner,
Providerhaftung,
S.
78
f.
928
Dazu
Moritz/Hermann,
Haftungstatbestände,
S.
604
ff.
929
Ausführlich
zu
den
verschiedenen
Modalitäten
der
Kennzeichenbenutzung
auf
Online-Auktionsplattformen
Dunckel,
Online-Auktionen,
S.
124
ff.
930
Vgl.
hierzu
Volkmann,
Störer,
S.
79
f.
931
Siehe
dazu
die
Darstellung
bei
Ort,
Störerhaftung,
S.
9
ff.;
weitere
Anspruchs-
grundlagen
bei
Dreier/Buschle,
Haftungstatbestände;
Freytag,
Haftungstatbestände;
Dieselhorst,
Haftungstatbestände
(jeweils
passim).
932
Allgemein
zu
haftungsrelevanten
Spezifika
nutzergenerierter
Inhalte
bereits
oben
S.
17;
zu
Urheberrechtsverletzungen
durch
Produktfotos
siehe
etwa
Dieses Dokument wurde für eine bessere Suchmaschinensichtbarkeit
optimiert mit der Technologie von
JusMeum